Papierrezepte zur Abholung von Medikamenten in Apotheken werden auf eine digitale Lösung umgestellt. Die digitalisierte Version des Rezepts vereinfacht die Abwicklung zwischen Arzt, Apotheker, Patient und Sozialversicherung. Dazu kann ein QR-Code auf dem Handy via App (z. B. via Sozialversicherungs-App „Meine SV“) abgerufen und dann von der Apotheke gescannt werden – Personen ohne Smartphone können auch einen Ausdruck des e-Rezepts bekommen. Der gesamte Prozess – vom Erstellen über die Abgabe bis zur Abrechnung – wird somit voll digitalisiert. Das e-Rezept soll bis spätestens Ende des ersten Halbjahres 2022 in ganz Österreich zur Verfügung stehen.
„Wir freuen uns sehr, dass das e-Rezept nach einem mehrmonatigen Pilotprojekt in Kärnten nun in ganz Österreich ausgerollt wird und in den ersten, technisch dafür ausgestatteten Apotheken und Arztpraxen bereits implementiert ist. Bis Sommer 2022 soll es dann in ganz Österreich zur Verfügung stehen. Das e-Rezept bietet noch mehr Sicherheit für unsere Patientinnen und Patienten und ist ein schnelles und datenschutzkonformes System für die kontaktlose Medikamentenverschreibung.“
MAG. PHARM. CHRISTIAN WURSTBAUER – VIZEPRÄSIDENT DER ÖSTERR. APOTHEKERKAMMER
Wird in der Apotheke nicht nur der QR-Code des Rezepts gescannt, sondern auch die e-Card gesteckt, kann Ihr Apotheker nicht nur das aktuelle verordnete
Medikament, sondern alle e-Rezepte einer Person einsehen. Damit kann er auf Wechselwirkungen aufmerksam machen und Ihnen Tipps für die sichere Einnahme mehrerer Präparate geben.
https://www.chipkarte.at/cdscontent/?contentid=10007.881787&portal=ecardportal
Quelle des Artikels: https://epaper.apoverlag.at/epaper-api/overview